Entmetallisieren
< zurück
metallschleiferei Lexikon: Entmetallisieren
  Entmetallisierung ist ein Bestandteil der Vorbehandlung in der Galvanotechnik, um eine einwandfreie Oberfläche für die nachfolgende Galvanisierung zu schaffen. Die Vorbehandlung erfolgt beispielsweise mechanisch - durch Schleifen und Polieren, sowie chemisch durch Beizbäder (Säurebäder) und durch Entfettungen - hierbei unterscheidet man die anodische Entfettung, die kathodische Entfettung (beides elektrolytische Entfettungen) und die Abkochentfettung. Des Weiteren werden in der Galvanotechnik noch Ultraschallbäder für die Vorbehandlung verwendet.


Kathodische Entfettung
Bei der kathodischen Entfettung wird die Ware als Kathode geschaltet. Der Elektrolyt besteht aus Natriumhydroxid (NaOH) oder Kaliumhydroxid (KOH). Hierbei entsteht Wasserstoff, der es in seinem gasförmigen Zustand vermag, unter die Öl- bzw. Fettschicht zu dringen und diese regelrecht abzusprengen. Zur Unterstützung der Reinigungswirkung werden oft Hilfsstoffe, wie Komplexbildner, z. B. Glukonate oder Triethanolamin, Phosphate, Silikate und Tenside zugesetzt.


Anodische Entfettung
Bei der anodischen Entfettung werden die gleichen Elektrolyte eingesetzt wie bei der kathodischen Entfettung. Allerdings wird hier am Werkstoff Sauerstoff gebildet. Außerdem werden metallische Verunreinigungen und häufig auch Grundmaterial elektrolytisch gelöst.

In der Galvanotechnik ist die kathodische Entfettung effektiver als die anodische Entfettung, da bei gleicher Strommenge doppelt so viel Wasserstoff wie Sauerstoff gebildet wird. Aufgrund der Gefahr der Wasserstoffversprödung wird teilweise eine anodische Schaltung vorgeschrieben. In einigen Fällen wird die Entfettung umgepolt, meist wird dann zunächst kathodisch geschaltet und gegen Ende auf anodische Schaltung umgepolt.

Anodisch geschaltete Elektrolyte mit speziellen Chemikalien „Stripperlösungen“ werden zum Entmetallisieren (Entfernen alter Abscheidungen z. B. Vernickelung u. ä.) verwendet. Um abgeschiedene Metallschichten wieder zu entfernen, ist jedoch nicht immer Strom nötig. Es gibt Stripperlösungen, die auch ohne Strom funktionieren, dann jedoch meistens höhere Temperaturen verlangen, um die Schicht(en) zu entfernen. Viele Abscheidungen können auch mit konzentrierten Säuren (Säuregemischen) oder Laugen wieder entfernt werden, z. B. Chrom oder auch Zink mit Salzsäure.



Entmetallisieren (pdf) - weitere Infos




Wir sind zertifiziert nach
DIN EN ISO 9001:2008
Metallschleiferei – helltec – Oberflächentechnik – Schleifen & Gleitschleifen & Polieren & Hochglanzpolieren & Beschichten

© 2010 Impressum | Disclaimer | Partner | Referenzen